26. Altenberger Radtour am 03.09.2023
Das war die 26. ARTOUR
Am 3. September startete zum mittlerweile 26. Mal die legendäre Altenberger Radtour mit 670 Teilnehmer*innen. Ob Amateur oder Profi, für alle war etwas dabei. Vier Strecken von 35 bis 100 Kilometer zwischen Heidenau und Altenberg standen zur Wahl. Diese Strecken zu befahren, war schon alleine ein Genuss. Alle konnten die Distanzen sportlich oder kompetitiv bewältigen, aber auch für weniger geübte Radfahrer*innen war die Tour ein Erlebnis.
Apropos Genuss
Nach und auch während der sportlichen Aktivitäten konnten an diesem Tag alle Sorgen bezüglich Kalorienhaushalt für kurze Zeit vergessen werden. Das Motto lautete „Radfahren und Genuss“. Deshalb haben es ausschließlich regionale Firmen sich nicht nehmen lassen, mit Leckereien aus der Gegend zu überraschen. Wein und Bier aus Sachsen, Radeburger Käsespezialitäten, Kuchen, Quiches, Obst und Gemüse – es fehlte an nichts.
Überraschung am Ziel
Einen der aktiven Teilnehmer kannten bestimmt die meisten: Carsten Bergemann, Weltmeister, Europameister und Olympiateilnehmer im Bahnrad Teamsprint. Nicht nur eine sportliche Legende, sondern auch jemand, der sich leidenschaftlich um den Bahnrad-Nachwuchs in der Region kümmert. Er gab am Ziel persönliche Techniktipps und erklärte, was es in einer professionellen Radrennbahn alles zu beachten gilt.
Und als Belohnung konnten alle Teilnehmer*innen der Radtour selbst ein paar Runden im Beton-Oval drehen und die Fliehkräfte am eigenen Leib spüren. Allein dieses Erlebnis entschädigte für alle sportlichen Anstrengungen auf der Tour.
Tourbeschreibung: Die Tour startet an der Radrennbahn Heidenau und hat vier verschiedene Streckenlängen zur Auswahl. Die Verpflegungspunkte sind gleichzeitig die Wendepunkte und von dort geht es wieder zum Startpunkt auf gleicher Strecke zurück. Der Anfang der Tour führt über Dohna und Röhrsdorf bis nach Reinhardtsgrimma - Tour A (35 km + 450 hm), dann bis nach Oberfrauendorf - Tour B (50 km + 760 hm) und weiter bis zum Hotel Ladenmühle in Hirschsprung - Tour C (65 km + 990 hm).
Wer dann noch Kraft in den Beinen hat, kann auf der TOUR D (100 km + 1630 hm) noch weitere 35 Kilometer den landschaftlich reizvollen Streckenabschnitt über Geising, Fürstenwalde und Liebenau entlang der tschechischen Grenze fahren, um dann verdient die längste Strecke bergab Richtung Heidenau zu rollen. Am Ziel kann jeder noch beim Fahrradfest die Tour ausklingen lassen, tolle Preise bei der Tombola gewinnen und in die Radgeschichte des SSV Heidenau eintauchen. So werden die alten und immer noch benutzten Steher-Motorräder präsentiert und es wird erläutert wie ein Steherrennen abläuft. Die Bahnradfahrer*innen, die hinter einem Motorrad im Windschatten fahren, können Höchstgeschwindigkeiten bis zu 70 km/h erreichen. Wer selbst einmal auf der Radrennbahn mit dem eigenen Rad fahren möchte, hat an diesem Tag die einmalige Möglichkeit es auszuprobieren!
Auf der Strecke stehen für die Teilnehmer*innen Reparatur- und Sani-Fahrzeuge bereit. Die Strecke ist ausgeschildert und kommt ohne Straßensperrungen aus. E-Biker*innen sind willkommen und können am dritten Posten in Hirschsprung ihre Akkus aufladen.