Das war die 25. Altenberger Radtour
Regional genießen
Im Jubiläumsjahr startete unsere traditionelle Radtour bei bestem Wetter neu an der Radrennbahn Heidenau und führte über Dohna, Reinhardtsgrimma, Oberfrauendorf und Hirschsprung bis nach Altenberg und zurück. Die Teilnehmer konnten zwischen vier verschiedenen Streckenlängen von 35 - 100 Kilometer wählen und wurden im Jubiläumsjahr an einem Streckenposten mit Musik begrüßt.
Unter dem Motto „Regional genießen“ waren die vier Verpflegungspunkte ausschließlich mit regionalen Produkten reich bestückt und die Teilnehmer konnten auf wenig befahrenen Straßen die wunderschöne Landschaft genießen.
Zurück am Ziel wurde das Jubiläum mit Musik und Tombola im Innenbereich der Radrennbahn Heidenau gefeiert. Das Besondere: Jeder Teilnehmer hatte die einmalige Chance im Betonoval ein paar Runden zu drehen, welche sehr viele Radfahrer nutzten.
Tourbeschreibung 2022: Die Tour startet an der Radrennbahn Heidenau und hat vier verschiedene Streckenlängen zur Auswahl. Die Verpflegungspunkte sind gleichzeitig die Wendepunkte und von dort geht es wieder zum Startpunkt auf gleicher Strecke zurück. Der Anfang der Tour führt über Dohna und Röhrsdorf bis nach Reinhardtsgrimma - Tour A (35 km + 450 hm), dann bis nach Oberfrauendorf - Tour B (50 km + 760 hm) und weiter bis zum Hotel Ladenmühle in Hirschsprung - Tour C (65 km + 990 hm).
Wer dann noch Kraft in den Beinen hat, kann auf der TOUR D (100 km + 1630 hm) noch weitere 35 Kilometer den landschaftlich reizvollen Streckenabschnitt über Geising, Fürstenwalde und Liebenau entlang der tschechischen Grenze fahren, um dann verdient die längste Strecke bergab Richtung Heidenau zu rollen. Am Ziel kann jeder noch beim Fahrradfest die Tour ausklingen lassen, tolle Preise bei der Tombola gewinnen und in die Radgeschichte des SSV Heidenau eintauchen. So werden die alten und immer noch benutzten Steher-Motorräder präsentiert und es wird erläutert wie ein Steherrennen abläuft. Die Bahnradfahrer, die hinter einem Motorrad im Windschatten fahren, können Höchstgeschwindigkeiten bis zu 70 km/h erreichen. Wer selbst einmal auf der Radrennbahn mit dem eigenen Rad fahren möchte, hat an diesem Tag die einmalige Möglichkeit es auszuprobieren!
Auf der Strecke stehen für die Teilnehmer Reparatur- und Sani-Fahrzeuge bereit. Die Strecke ist ausgeschildert und kommt ohne Straßensperrungen aus. E-Biker sind willkommen und können am dritten Posten in Hirschsprung ihre Akkus aufladen.